RedChallenge soll als Wettkampf-System vor allem Spaß machen und motivieren. Jeder hat gleichermaßen die Möglichkeit mit seinen Schaltungen als direkter Teilnehmer, als auch als Community-Jury Mitglied der Challenge am Event mitzuwirken. Jeder Spieler kann die Schaltungen auf seinem Plot bauen und jeder andere Spieler kann die Schaltung sehen. Es geht nicht um Verlieren, sondern um die Möglichkeit sich beweisen zu können. Jeder hat einen anderen Kenntnisstand, andere Ideen und andere Herangehensweisen an Schaltungs-Lösungen. Und genau diese vielseitigen Ergebnisse einer Challenge-Aufgabe sind das, was unser RedChallenge System so spannend machen soll.
Damit also alles in Friedlichkeit und fair vonstattengeht, bitten wir darum ein paar Verhaltensweisen einzuhalten. Wir haben diese extra nicht als festes Regelwerk definiert – sie sollten aber dennoch zugunsten aller Event-Teilnehmer eingehalten werden:
Abgabe einer Challenge-Schaltung
Challenge-Schaltungen, die abgegeben werden, sollten selber gebaut worden sein. Im Falle eines Teams sollte jeder am Bau der Schaltung beteiligt gewesen sein.
Verhalten im Team
Eine gleichmäßige Aufgabenverteilung, gegenseitige Absprache und das aufeinander Eingehen gegenseitiger Ideen und Wünsche ist bei Team-Projekten immer Gold wert.
Das Entfernen bestehender Teammitglieder sollte sehr bedacht durchgeführt werden. Vor allem, wenn diese bereits aktiv am Bau-Projekte beteilig waren.
Bezüglich Urheberrecht gilt weiterhin Regel 9 der Hauptserver-Regeln.
Position der Challenge-Abgabe
Challenge-Abgaben sind nicht auf mehrere Plots / mehrere Orte zu verteilen. Die Position des entstandenen Info-Hologramms der Schaltungs-Abgabe ist sinvoll vor der Schaltung zu positionieren. Die damit verbundene Teleport-Position kann auch mit /ch tp <Schaltungs-ID> nachvollzogen werden.
Die Position einer Challenge kann jederzeit mit /ch submit <Challenge> geändert werden. Sollte es sich jedoch um eine komplett andere Schaltung handeln, ist bitte der alte Challenge-Eintrag mit /ch delete <Schaltungs-ID> zu entfernen und eine neue Challenge-Schaltung abzugeben.
faire Schaltungs-Bewertung
Da das Spielprinzip wenig Sinn ergibt, wenn jeder nur zu seinem eigenen Besten schlechte Bewertungen verteilt, ist vor allem hier Fairness gewünscht. Schaltungen sollten zumindest so neutral bewertet werden, dass man niemanden wegen seiner Person besser oder schlechter bewertet.
Fair zu bewerten bedarf auch etwas Übung. Wichtig ist, dass du bei der gleichen Challenge nicht mit der Zeit immer toleranter oder immer strenger wirst, sondern alle Schaltungen gleichermaßen gutwillig oder streng bewertest. Die angezeigten Bedeutungen der Sterne (3 Sterne ≙ „mittelmäßig“, 4 Sterne ≙ „gut“ …) sind nur Richtwerte. Ab wann genau du wie viele Sterne vergibst, wirst du mit der Zeit für dich herausfinden.
Hier einige Beispiele an Fragestellungen, die man bei der Bewertung der Schaltung einbeziehen kann. Suche dir gerne ein paar Fragen heraus, die du wichtig findest:
Andere Faktoren sind eher weniger relevant:
Für die investierte Bauzeit ist zum Beispiel jeder selbst verantwortlich. Wer zu wenig Zeit hatte, hat vielleicht etwas zu spät begonnen. …
Ob man die bisherigen Bauten / den Wissensstand des Spielers mit der Challenge-Schaltung vergleicht, bleibt jedem selber überlassen. Man könnte natürlich eine besonders starke Leistungsverbesserung positiv mit in die Bewertung einfließen lassen.
Bewertungen nicht erbetteln / nicht verhandeln
Jeder Spieler auf dem Hauptserver erhält standardmäßig eine Nachricht, wenn ein anderer gerade eine Challenge-Schaltung abgegeben hat. Diese kann man jedoch auch mit dem /ch broadcast – Befehl ausschalten. Dennoch sollte nicht ständig nach Bewertung der eigenen Schaltung gebeten werden, um nicht die anderen Spieler zu nerven. Während der Bewertungszeit werden in der Abgabe-Liste einer Challenge (/ch <Challenge>) immer die Schaltungen ganz oben angezeigt, die am wenigsten bewertet wurden. Somit sollte die Menge der Bewertungen am Ende einigermaßen ausgeglichen sein.
Und vor allem sollte nicht nach bestimmten Bewertungen gebettelt werden. Auch das Handeln bestimmter Bewertungen ist nicht erwünscht. Wenn jeder versucht fair zu bewerten, sind hoffentlich die am Ende erhaltenen Durchschnitts-Sterne ein verdientes Resultat der eigenen Leistungen. Bitte andere Spieler um direktes Feedback, wenn du genau wissen möchtest, wie du beim nächsten Mal vielleicht besser punkten kannst.
Feedback geben
Da Spieler nicht sehen, wer einem bei seiner Schaltung wie viele Sterne vergeben hat, ist die Bewertung recht anonym. Wenn du Zeit hast und das Interesse besteht, kannst du gerne anderen Spielern ein kleines Feedback mit Verbesserungsvorschlägen oder gar Ideen schildern. Darüber freuen sich viele.